FRANZ RENGGLI:
Psychoanalytiker, Körperpsychotherapeut, Baby-, Familientherapeut
Da Franz kein Internet nutzt, bin ich persönlich zu ihm nach Basel gefahren. Wir sprechen über sein neues Buch, das die Mutter-Kind Beziehung anhand der ganzen Menschheitsgeschichte untersucht/ beleuchtet.
Ein Geburtstrauma ist oft das Resultat der Mutter-Kind Beziehung während der Schwangerschaft. In unserem Gespräch betrachten wir diese besondere Beziehung in den verschiedenen Epochen. Dabei beschreibt Franz wie die ersten Städte zu einer entfremdeten Mutter-Kind Beziehung beitrugen und wie sich die Verzweiflung des allein gelassenen Kindes als große Urwunde über Generationen tradiert hat und bis heute in uns weiter wirkt.
Darauf basierend beschreibt Franz die Ausweitung des Geschlechterkampfs und den Wahn der Hexenverfolgung. Beides sind Entwicklungen, die unsere heutigen Beziehungen prägen und beeinflussen. Franz Renggli hat auch Ideen dazu entwickelt, wie wir diese Wunden heilen können.
Franz beschreibt eindrücklich die Beziehung von Jesus und Maria und entlarvt die Ambivalenz zwischen der einerseits keuschen und jungfräulichen Maria und der hypersexualisierten Beziehung zwischen Mutter und Sohn auf der anderen Seite. Franz Renggli zeigt auf, welche Auswirkungen diese Deutung der Geschichte auf das Frauenbild hatte und wie es das Bild von Frau- und Muttersein bis heute prägt.
Er betont, dass dieser innere Konflikt zwischen Nähe und Distanz, diese Ambivalenz in uns, oft zu Spaltung und Krankheiten oder Projektionen in Form von Feindbildern führt. Er verdeutlicht, wie wir diesen inneren Konflikt in uns lösen können, so dass (Spontan-) Heilung für uns und unseren Planeten möglich wird.
Danke Franz, ich habe in einer Stunde Interview mehr gelernt als in 13 Jahren Geschichtsunterricht!
Mir ist nochmal klar geworden wie tief die kollektiven Wunden, der kollektive Wahnsinn und Geschlechterkampf des Mittelalters noch in uns weiterwirken und wie sie sich auf unsere Kinder übertragen. Heilen wir unsere tiefsten Wunden- verändern wir die Welt.